Herzlich Willkommen bei Mag. Eva Apfelthaler
Als Diplompsychologin und Diplomkrankenschwester mit jahrzehntelanger Erfahrung im Gesundheitswesen biete ich Ihnen professionelle Hilfe, Beratung und Begleitung, Psychologie und Pflege praktisch „Hand in Hand“. Sowohl PatientInnen als auch deren Angehörige unterstütze ich auf dem oft steinigen Weg aus einer medizinisch verursachten Krise zurück in einen trotz aller Schicksalsschläge wieder lebenswerten Alltag.
Interdisziplinäre Arbeit ist mir ein besonderes Anliegen. Den KollegInnen und ExpertInnen des Gesundheitswesens biete ich hier Raum für fachlichen Austausch, Falldiskussionen, Lehre und Forschung. Gemeinsam zum Optimum für Ihre PatientInnen.
Sie erhielten die Diagnose einer schweren oder gar lebensbedrohlichen Erkrankung?
Sie erlitten einen Unfall und in dessen Folge schwere Verletzungen?
Sie leiden an einer chronischen Erkrankung, die sich in letzter Zeit massiv verschlechterte?
Sie suchen professionelle Beratung und Begleitung in diesen schweren Zeiten?
Lesen Sie mehr
Ihr/e erkrankte/r Angehörige/r kommt vom Spital nach Hause und Sie müssen schnellstens die Betreuung organisieren?
Sie erlitten einen schweren Verlust im Familien- oder Freundeskreis, mit dem Sie nicht wirklich fertig werden?
Eine/r Ihrer Angehörigen wird zunehmend hilflos oder zeigt auffällige Wesensveränderungen?
Früher betreuten Sie mit Hingabe Ihre/n Angehörige/n. Nun haben Sie kaum mehr das Gefühl, helfen zu können?
Es fällt Ihnen immer schwerer, sich intensiv und individuell auf Ihre/n Angehörige/n einzustellen?
Sie fühlen sich oft völlig ausgelaugt? Die Aufgabe macht Ihnen einfach keine Freude mehr?
Lesen Sie mehr
Eine der Grundsäulen im Umgang mit PatientInnen und Angehörigen ist der aktive Dialog zwischen den Gesundheitsberufen. Gesunde Arbeitsbeziehungen zwischen ExpertInnen aus den verschiedensten Bereichen sind nicht nur „nett“, sie sind ein Wettbewerbsvorteil. „Optimal ist es, wenn die FachexpertInnen zusammenarbeiten und für die Praxis brauchbare Expertisen entwickeln“ (Köckeis, C., 2008).
Lesen Sie mehr