Psychologie & Pflege - Hand in Hand

Häufige Fragen

"Was für ein Fach-Chinesisch, so viele Fremdwörter!"

Ich möchte Ihnen hier nur einige davon näher bringen, die einen Bezug zu meinen Angeboten haben. Gerne gebe ich Ihnen weitere Auskünfte dazu - Ihre Kontaktaufnahme ist jederzeit herzlich willkommen.

Arbeits- u. Organisationspsychologie

Arbeits- u. Organisationspsychologie überschneidet sich stark mit der Klinischen Psychologie, z.B. bei stressbedingten Erkrankungen, Auswirkungen von Schichtarbeit, Traumata von bestimmten ... weiterlesen

Betreuungsmanagement

Betreuungsmanagement ist ein sehr unterschiedlich gebrauchter Begriff. Entwickelt sich aus dem Case-Management über die Berufspraxis und eigene Fachlichkeit. Das Betreuungsmanagement beinha... weiterlesen

Burn Out

Burn Out trifft nicht nur ManagerInnen, sondern auch pflegende Angehörige. Burn Out ist keine eigene Krankheit, sondern ein Problem der Lebensbewältigung: Ein Ungleichgewicht zwischen Anfo... weiterlesen

Case Management

Synonym „Fall-Management“, ist ein relativ neues Berufsbild aus den USA. Case-ManagerInnen verfügen neben einer Ausbildung im Pflegesektor auch über mehrjährige Berufserfahrung. Sie v... weiterlesen

Demenz

Demenz ist keine eigene Krankheit, sondern umfasst verschiedene Krankheitsbilder mit verschiedenen Ursachen und Verläufen. Derzeit gibt es über 50 Krankheiten, die zu einer Demenz führen ... weiterlesen

Depressions- und Demenzdiagnostik

Demenz und Depression sind die häufigsten Erkrankungen im Alter. Wenn Menschen vergesslich werden, wird oft gleich an Demenz gedacht. Es könnte sich jedoch auch um eine „Pseudodemenz“ ... weiterlesen

Elder Mediation

„Elder Mediation“ kommt aus den USA und ist ein zunehmend beachtetes Teilgebiet der Mediation. Elder Mediation dient der Lebensgestaltung im Alter und unterstützt bei verschiede... weiterlesen

Entspannungstrainings

Progressive Muskelentspannung, auch progressive Muskelrelaxation (kurz PMR), nach Edmund Jacobson ist ein sehr einfach zu erlernendes Verfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste A... weiterlesen

Gedächtnistraining

Kann den Verlauf von Demenz nicht merklich aufhalten und unter Umständen sogar schaden, da die PatientInnen sich dabei ihrer Defizite bewusst werden und sich blossgestellt fühlen können. ... weiterlesen

Gerontopsychologie

Befasst sich mit den seelischen Vorgängen des Alterns. Die Klinische Gerontopsychologie ist eine Interventionspsychologie, sie umfasst Prävention und Rehabilitation und den Umgang mit chro... weiterlesen

Gesundheitspsychologie

Gesundheitspsychologie überschneidet sich stark mit der Klinischen Psychologie. Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit sozialen Faktoren von Krankheiten und Stress sowie mit gesellsch... weiterlesen

Klinische Neuropsychologie

Klinische Neuropsychologie ist ein Spezialgebiet der Klinischen Psychologie und beschäftigt sich mit Beschädigungen, Erkrankungen und Veränderungen des Zentralnervensystems und den sich d... weiterlesen

Klinische Psychologie

Klinische Psychologie beruht auf wissenschaftlichen Theorien, Methoden und Diagnosesystemen (ICD-10, DSM-IV) zur Entstehung (nach dem bio-psycho-sozialen Modell) und Behandlung psychischer S... weiterlesen

Psycho-Onkologie

Selbst die Diagnose einer unter Umständen „harmlosen“ Krebserkrankung ist schwer zu verkraften, die medizinische Behandlung begleitet von Schmerzen, Ängsten, oft schwersten Nebenwirkun... weiterlesen